Fotoschool

~ die andere Schule für Fotografie

Fotoschool

Schlagwort-Archiv: Fotokurse

Abschluss mit Lichtstimmung. Fotowochenende Spinas III/III

21 Samstag Sep 2019

Posted by Christian Weymann in Canon, Fotoschool, Fuji, Nikon, Reise-Fotografie, Sony, Spinas, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Begleitetes Fotografieren, Blumen, Fotokurse, Fotoschule, Landschaft, Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtung, Makrofotografie, Wasser

Wie bearbeitet man Sternenbilder im Bildprogramm am Computer? Dieser Frage gingen wir im Fotoweekend im Val Bever nach, denn draussen regnete es und die Speicherkarten waren voller Sternenbilder.

Dank Regenradar-App wagten wir uns später für zwei Stunden mit trockenen Kameras nach draussen. Wir fanden wunderbare Lichtstimmungen im Wald. Ergänzend setzten wir uns mit Bewegungseffekten auseinander, beispielsweise wie man mittels Zoomfunktion Bewegung ins Bild bringt.

Nach der abschliessenden Bildbesprechung kehrten wir nach zweieinhalb Tagen in den Bergen erfüllt und erholt wieder nach Hause zurück. 

Nächstes Jahr werden wir diesen FOTOSCHOOL-Workshop vom 3. bis 5. Juli 2020 wieder durchführen. Details dazu finden Sie hier.

0001__LIN4209
0002__KIT2359
0003__LIN4469
0004_DSC02415
0005__DSC0237
0006_IMG_2639

Martin L. hat gleich zwei Fliegen auf einen Schlag fotografisch sehr schön eingefangen.

Und viele prächtige Makrobilder sind entstanden.




Am Bach. Fotowochenende Spinas II/III

14 Samstag Sep 2019

Posted by Christian Weymann in Canon, Fotoschool, Fuji, Nikon, Reise-Fotografie, Sony, Spinas, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Begleitetes Fotografieren, Blumen, Fotokurse, Fotoschule, Landschaft, Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtung, Makrofotografie, Wasser

Gute Nacht, guten Morgen, gutes Frühstück, guter Alpaufzug, gute Fotografien. Bereits zwei Monate ist es her, doch noch in bester Erinnerung!

Die Alp ob Spinas GR ist eine wunderschöne Hochebene mit herrlichen Blumen und einem gluckernden Bach, der sich durch die Hochebene schlängelt. Motiviert haben wir uns der Wasserfotografie, aber auch der Makro- und der Landschaftsfotografie gewidmet. Einige Impressionen folgen unten.

Der Tag hat mit heiterem Sonnenschein gestartet. Beim Picknick zogen Wolken auf. Auf dem Rückweg reichte es noch kurz, um im Steilgelände den Bach zu fotografieren. Dank präziser Wetterprognose kehrten wir um 15:00 Uhr zum Hotel Spinas zurück; bereits eine Viertelstunde später regnete es kräftig.

Nächstes Jahr werden wir den FOTOSCHOOL-Workshop vom 3. bis 5. Juli 2020 erneut durchführen. Details dazu finden Sie hier.
Stative wurden fleissig auf die Steine gestellt, um die Kameras für Langzeitaufnahmen zu stabilisieren.

Es wurde fleissig fotografiert und die Bilder auf dem Display kontrolliert.


Eine Auswahl der Makrobilder:

0001_DSC07476
0002_DSC07492
0003_IMG_2578
0004__LIN4502
0005__LIN4303
0006__DSC3373
0007_IMG_2549
0008__DSC1930
0009__LIN4558
0010_DSC02247
0011__DSC3507
0012__DSC3485
0013_DSC_3676
0014__DSC0195

Eine Auswahl der Wasserbilder, die sowohl mit langer wie mit kurzer Verschlusszeit gemacht wurden.
Beispielsweise hier fliesst das Wasser (lange Verschlusszeit):Und hier wird das Wasser eingefroren (kurze Verschlusszeit):

Auszug weiterer Wasserbilder vom FOTOSCHOOL-Workshop 2019:

0001_DSC02031
0002_DSC_3515
0003__DSC3410
0004__KIT2292
0005__DSC2032
0006__DSC0154
0009__DSC2167
0010__DSC3565

Auftakt mit Sternenhimmel. Fotowochenende Spinas I/III

07 Samstag Sep 2019

Posted by Christian Weymann in Canon, Fotoschool, Fuji, Nikon, Reise-Fotografie, Sony, Spinas, Unterwegs

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Begleitetes Fotografieren, Blumen, Fotokurse, Fotoschule, Landschaft, Landschaftsfotografie, Langzeitbelichtung, Makrofotografie, Wasser

An einem Ort im Engadin, wo man nur per Bahn, Velo oder zu Fuss hinkommt, fand im Juli der FOTOSCHOOL-Workshop statt: in Spinas GR, das über fotogene Sujets und ein gemütliches Hotel mit direktem Bahnanschluss verfügt.

Erstes Fotosujet: Der Bahnhof. Das Gebäude wird nach mehr als 100 Jahren verschoben, weil es nach neuer Vorschrift zu nahe an der Fahrleitung steht.
Zweites Fotosujet, ohne Bild, da spielend: Die 100-jährige Kegelbahn. Denn selbstverständlich durfte nach getaner Arbeit am Freitagabend – Theorie-Block und gemeinsames Nachtessen – das gesellige Spiel nicht fehlen.

Drittes Fotosujet: Sternenhimmel. Um 23 Uhr funkelten die Sternen nämlich so prächtig, dass niemand der Gruppe widerstehen konnte, draussen in der Kälte zu lernen, wie man die Milchstrasse fotografiert. Da wir uns in einem Tal befanden, haben wir natürlich nur einen Teil der Milchstrasse gesehen, leider nicht das Zentrum. Dank eines Scheinwerfers, der auf den Wald gespenstisches Licht warf, sind stimmungsvolle Bilder von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern gemacht worden.

Nächstes Jahr führen wir den FOTOSCHOOL-Workshop vom 3. bis 5. Juli 2020 erneut durch. Infos hier.

0001__DSC3342
0002__KIT2215
0003__DSC3358
0004_DSC01949

Der persönliche Fotografie-Stil: Tag 1

14 Samstag Apr 2018

Posted by Christian Weymann in Bildgestaltung / Stil, Grundbildung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Blumen, Fotografieren am Pfäffikersee, Fotokurse, Fotoschule, Landschaft, Landschaftsfotografie, Licht, Makrofotografie, Tiere

Alles eine Stilfrage! Ja, der Semester-Lehrgang ‚Mein persönlicher Stil‘ ist gut gestartet und wir mit ihm: Trotz richtig winterlichem Wetter zog es uns nach draussen mit dem Thema ‚Landschaft‘. Nachmittags suchten wir den Frühling und fanden ihn in einer Gärtnerei. Stilvoll von der grauen, weiten Landschaft zum bunten, nahen Makro – was für ein spannender Tag!

Landschaft: Auch bei bedecktem Himmel kann man schöne Landschaftsaufnahmen machen. Der See kann stürmisch oder spiegelglatt wirken – das ist alles eine Frage der Belichtungszeit: Die zwei Bilder mit den Pfählen wurden beispielsweise zeitgleich aufgenommen.

0001_Fotokurs 1. Samstag-9
0006_086
0003_DSC_1346
0004_20180317-IMG_2042-Bearbeitet
0005_20180317-IMG_1987-Bearbeitet-2
0002_IMG_2455

Landschaftsbewohner: Viele Tiere haben sich in Pose geworfen. Kälte hin oder her!

0013_166
0012_20180317-bearbeutet-3
0011_20180317-bearbeutet-2
0010_IMG_2413
0009_IMG_2410
0008_christine 3
0007_Fotokurs 1. Samstag-6

Makro & LED: Erst wenige Krokusse blühten draussen. Doch in der warmen Gärtnerei hat der Frühling längst Einzug gehalten. Mit LED-Taschenlampen leuchteten die KursteilnehmerInnen die Blüten aus und kreierten stilvolle Blumenbilder. Übrigens: Der nächste Makro-Fotokurs findet am 26.5.2018 statt, Infos & Anmeldung hier.

0014_christine 4
0019_210
0018_DSC_1474
0023_20180317-IMG_2208
0017_IMG_2682
0022_20180317-bearbeutet-4
0021_20180317-IMG_2154
0020_DSC_1483
0016_Fotokurs 1. Samstag-12
0015_christine 5

Ganz schön scharf: Schärfentiefe und Zeit

31 Samstag Mrz 2018

Posted by Christian Weymann in Schärfentiefe, Zeiteinstellung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blende, Fotokurse, Fotoschule, Kleingruppenunterricht, Langzeitbelichtung, Polfilter, Wasser

Wie scharf ist scharf genug? Das muss jede und jeder selber entscheiden, doch ist die Schärfentiefe ein immens wichtiges Gestaltungsmittel beim Fotografieren. So machten sich die KursteilnehmerInnen bei trübem Wetter – aber sehr motiviert! – auf die Entdeckungsreise von ‚Scharf‘ und ‚Unscharf‘ im Fotografie-Alltag (Kurs: Schärfentiefe und Zeit).

Was bringt beispielsweise die kleine Blendenzahl ‚5‘? Und was passiert bei einer Einstellung mit der grossen Zahl ’11‘? Nachfolgende Bilder veranschaulichen gut, wie bei einer grossen Blendenzahl (Bild rechts: Schärfentiefe ’11‘) der scharf dargestellte Bereich auch gross ist.

0001_IMG_4794
0002_IMG_4795

Und was passiert, wenn man die Zeiteinstellung manipuliert? Faszinierend: Der Wasserfall kann bei einer so-genannt ’schnellen Verschlusszeit‘ von 1/400 Sekunden als Bild regelrecht ‚eingefroren‘ und tropfenscharf dargestellt werden. Bei einer ‚langen Verschlusszeit‘ von 2 Sekunden wirkt das Wasser fliessend und verschwommen.

Fotografiert man einen See mit einer langen Verschlusszeit und nimmt noch einen Graufilter hinzu, dann wirkt das Gewässer still und flach.

0004_IMG_4817
0003_IMG_4811
0005_IMG_4858
0006_IMG_4862

Und wie und wann wird ein Polfilter (Polarisationsfilter) verwendet? Der Unterschied ist frappant, wenn man durch die Wasseroberfläche den Seegrund fotografiert: Beim rechten Bild – mit Polfilter – sieht man den Seegrund sehr scharf.

0008_IMG_4914
0007_IMG_4913

Lichtformer für die Studio- und Porträtfotografie 2/2

09 Samstag Dez 2017

Posted by Christian Weymann in Broncolor, Canon, Fotoschool, Fuji, Nikon, Phase One, Portrait, Semesterlehrgänge

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Arbeiten im Fotostudio, Arbeiten mit Studioblitz, Blitz, Blitzanlage, Broncolor, Fotografie, fotografieren mit Blitz, Fotokurse, Fotoschule, Portrait, Portraitfotografie, Semesterlehrgang, Studio Blitzanlage

Was der Zauberstab ist für den Zauberer, das ist der Lichtformer für den Fotografen: Es geht ohne, aber magisch besser mit – speziell im Studio! Dementsprechend erpicht aufs Ausprobieren waren die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer des diesjährigen Lichtformer-Kurses (nächster Lichtformer Workshop: 28.5.2018). Der traditionelle Projektor, der achteckige Okta 75, der schirmförmige Para 88 mit und ohne Wabe sowie die Softbox 100x60cm standen bereit – und mitten drin unser Model Sabrina, eine professionelle Tänzerin.

Der Entstehungsprozess nachfolgender Fotografien – von oben links nach unten rechts – war erhellend. Anfänglich haben wir nur mit Projektor und Okta gearbeitet: Mittels Projektor haben wir Muster auf Sarina projiziert und gleichzeitig mit dem Okta die dunklen Stellen aufgehellt.

Verschiedene Beleuchtungseffekte haben wir mit dem achteckigen Okta 75 ausgelotet, zuerst ohne und dann mit Wabe, um das Licht gezielt auf das Gesicht zu bringen. Ab den Bildern mit Hut haben wir mit dem Para 88 gearbeitet.

Bei den letzten zwei Bildern haben wir eine Softbox 100x60cm verwendet, unter anderem mit spezieller Technik, so dass nur ganz schales Licht auf das Model fiel. Abrakadabra!

0001_Analyse__0004_DSC_0013-2
0002_Analyse__0011_DSC_0091-2
0003_Sabrina_ST0061
0004_Analyse__Sabrina_ka0076
0005_Sabrina_st0096
0006_Sabrina_st0124
0007_Sabrina_st0157-Bearbeitet-Bearbeitet
0008_Sabrina_st0203-Bearbeitet
0009_Analyse_0025_Sabrina_ka0196
0010_Sabrina_st0542-Bearbeitet

Lost Places

04 Montag Jul 2016

Posted by Christian Weymann in Begleitetes Fotografieren, Fotoschool

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Architektur-Fotografie, Begleitetes Fotografieren, Bildgestaltung, Fotografie, Fotokurse, Fotoschule, Gestaltung, Makrofotografie, Reportage, Schärfentiefe

In den alten Fabrikhallen einer Textilproduktion im Glarnerland fanden wir eine Metallwerkstatt und eine Schreinerei vor, die Sujets „en masse“ lieferten: Von Architektur bis Makro.

legler_02Die Schreinerei war über und über mit Holzstaub bedeckt. Man musste sich achten, wo man hintrat. Es war, als hätten die Schreiner die Werkstatt gerade verlassen. Es erfreute jedes Fotografenherz, das gerne Details fotografiert. Auch bei den Teilnehmern konnte man die Freude spüren.

legler_01Schlosserei/Metallwerkstatt:
An den Werkzeugen der Maschinen konnte man sogar noch die Späne sehen, welche schon über 20 Jahre dort liegen.


legler_03Die alte Produktionshalle, wo die Textilien produziert wurden.
Legler_Areal_2016_MG_1329Eine weitere Produktionshalle.

Hier einige Bildbeispiele der Kursteilnehmer, aufgenommen in der Schreinerei und der Metallwerkstatt/Schlosserei.

_GF87635
Legler_Areal_2016_MG_1204
_GF87559
Legler_Areal_2016_MG_1159
_GF87551
Legler_Areal_2016_MG_1126
Legler_Areal_2016_MG_1247
_GF87573
Legler_Areal_2016_MG_1214
_GF87752

Es war wunderbar in diesen Räumlichkeiten fotografieren zu dürfen.

Die Teilnehmer hätten gerne noch einen zweiten Tag an diesem „verlassenen“ Ort fotografiert. Vielleicht ergibt sich ja wieder einmal die Möglichkeit.

Charmantes Dorf-Café

13 Donnerstag Aug 2015

Posted by Christian Weymann in Bildgestaltung / Stil, Fotoschool

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

arbeiten mit Blitz, Begleitetes Fotografieren, Bildgestaltung, Bildreportage, Cafe Mojoka, fotografieren mit Blitz, Fotokurse, Fotoschule, Semesterlehrgang

Anna beendigt den Semesterlehrgang „Fotografische Bildgestaltung – mein persönlicher Stil“ mit einer Reportage über ein kleines charmantes Dorf-Café. Die Bilder machen echt „gluschtig“ diesen Ort in Wald selber mal zu besuchen…. Danke Anna für den Tipp 😉

Anna

Weisst du wieviel Sternlein stehen…

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by Christian Weymann in Christian Weymann, Sternenhimmel

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Astrofotografie, Astrokurs, Begleitetes Fotografieren, fotografieren bei Nacht, Fotokurse, Himmelskörper, Himmelszelt, Milchstrasse fotografieren, Nachtfotografie, Sterne fotografieren, Sternenbilder, Sternenhimmel, Sternzeichen¨

Vorbereitend auf unser Fotocoaching „Faszination Sternenhimmel“ hat auch Christian Weymann seine Kamera auf die Milchstrasse gerichtet und einige tolle Aufnahmen gemacht. Angespornt durch die Tatsache, dass das Fotocoaching in kürzester Zeit ausgebucht war, entstanden diese Aufnahmen am14.7.2015 im Zeitraum zwischen 11:30 und 01:00, im Bündneroberland Tschamut / Disentis. Die Aufnahmen werden dann auch sicherlich Bestandteil der Schulungsunterlagen sein.

DSCF9219-Bearbeitet

Reportage „whale watching“ von Corinne M.

27 Montag Jul 2015

Posted by Christian Weymann in Bildgestaltung / Stil, Fotoschool

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildgestaltung, Blendenwahl, Fotografieren unterwegs, Fotokurse, Fotoreportage Wal, Fotoschule, Meeresfotografie, Semesterlehrgang, Tieffotoreportage, wal fotografie, whale watching island

1

Corinne M. fotografierte ihre Bildreportage „Whale watching“ während ihrer Island-Reise, welche „praktisch zeitgleich“ mit dem Lehrgang „Fotografische Bildgestaltung – mein persönlicher Stil“ stattfand. Mit Erfolg – die Wale zeigten sich. Ein tiefes auch emotional bewegendes Erlebnis. Wir freuen uns mit dir, Corinne!

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

← Ältere Beiträge
  • Blog
  • Fotoschool

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 740 Followern an

Kategorien

  • Christian Weymann
  • Fotoschool
    • Begleitetes Fotografieren
      • Material und Technik
    • Bildoptimierung
    • Fineartprinting
    • Fokus-Klasse
    • Fotocoaching
      • Portait on location
      • Sternenhimmel
      • Tanzfotografie
      • Tropfen-Fotografie
    • Grundlagen
      • Grundtechnik
      • Module
        • Blitz(idee)
        • Lichterglanz
        • Makro
        • Nachtfotografie
        • Schärfentiefe
        • Schwarz/Weiss
        • Zeiteinstellung
        • zwieLICHT
    • Individuelle Kurse
    • Semesterlehrgänge
      • Architektur
      • Bildgestaltung / Stil
      • Grundbildung
      • Portrait
      • Werbe-Fotografie
    • Unterwegs
      • Nationalpark
      • Reise-Fotografie
      • Spinas
  • Fun
    • Tipps und Tricks
  • Info aus der Fotoszene
    • Adobe
    • auf Messen
    • Austellungen
    • Broncolor
    • Kamera Hersteller
      • Canon
      • Fuji
      • Hasselblad
      • Leica
      • Linhof
      • Nikon
      • Phase One
      • Sony
  • Sonderaktionen

Archive

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen